Hegeringversammlung Rheinböllen

Am 15. März fand die diesjährige Hegeringversammlung im Pavillon in Mörschbach statt. Es erschienen circa 50 Mitglieder des Hegeringes, um sich über den aktuellen Stand des Hegeringes zu informieren.
Nach der Begrüßung und dem feierlichen Gedenken an die im letzten Jahr verstorbenen Jagdkameraden, berichtete Werner Berg aus der Kreisgruppe.
Themen waren die Neufassung des Landesjagdgesetzes und die hierzu geplanten Aktionen des Landesjagdverbandes, sowie Verbreitung des Wolfes in unserer Region. Der Kreisjagdmeister Thomas Köhrer informierte die Anwesenden, mit Hilfe einer sehr interessanten PowerPoint Präsentation, über die aktuelle Situation der ASP in Rheinland-Pfalz, und die laufenden Eindämmungsmaßnahmen. Auch wurde dabei auf die eventuellen Folgen bei einem Ausbruch in unserer Region eingegangen. Im Folgenden wurden die Abschusszahlen im Hegering und im Kreis präsentiert. Der Hegeringleiter stellte die Aktivitäten des Hegeringes im vergangenen Jahr vor. Beispielsweise ein Besuch der Kita Kisselbach im Juni mit der rollenden Waldschule, an zwei Vormittagen und den monatlichen Hegering- Stammtisch, welcher immer gut besucht ist und durch Timo Netter ins Leben gerufen wurde, oder das traditionelle Hegering-Schießen. Lobende Worte und Dank gab es auch für die Jagdhornbläserinnen und Bläser, mit ihrem Hornmeister Andreas Rheingans, der momentan eine Gruppe von fünf jungen Jagdhornmusikanten in die Materie einführt und ausbildet.
Bei der Trophäenbesprechung konnte der stellvertretende Hegering Leiter Niklas Bast 80 Rehgehörne, zwei Hirschgeweih, und zwei Keiler Trophäen aus insgesamt 13 ausstellenden Revieren präsentieren.
Der stärkste Bock kam aus dem Revier Kisselbach Süd, und wurde von Marco Susenburger erlegt. Die Silbermedaille ging an den Erleger Yannick Piroth im Revier Rheinböllen. Die Bronzemedaille ging ins Revier Mörschbach, an Felix Gutsche.
Nach den Ehrungen für 25-jährige Mitgliedschaft im LJV von Friedhelm Wendling und Gabriele Laschewski, sowie für das langjährige Engagement im Jagdhorn blasen von Monja Seckler Classen, Friedhelm Classen und Angela Friedel, wurde der offizielle Teil der Sitzung geschlossen.
Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein, wurden noch bis in die späte Nacht jagdliche Erfahrung, und Erlebnisse ausgetauscht.
Chris Augustin, HR-Leiter