Wenn nach dem Schuss die Arbeit beginnt…

Der Hegering Emmelshausen konnte zum zweiten Mal unter Leitung von Patrick Terstegen, Alexandra Kirchoff und Eric Ziesel ein Anschuss-Seminar anbieten. Organisiert wurde dieses von den stellvertretenden Hegeringleitern Patrick Wiegand und Tobias Kasper.
Bei bestem Wetter, konnten in der gewohnten tollen Location am Erlenweier in Mühlpfad, 25 Teilnehmer/innen aus verschiedensten Hegeringen begrüßt werden.
Auch in diesem Jahr war der Lehrgang in zwei Blocks aufgeteilt. Am Vormittag wurde theoretisch veranschaulicht, wie sich das Wild nach dem Schuss verhält. Es wurde auf Sicherheitsaspekte wie Kugelfang und Umgebungsgefährdung eingegangen. Ein weiterer, wichtiger Gesichtspunkt war auch das Verhalten des Schützen. Was mache ich, wenn das Wild nach dem Schuss nicht an Ort und Stelle liegt? Welche Verantwortung habe ich als Jäger? Wie handele ich tierschutzgerecht, um z. B. eine Nachsuche gewährleisten zu können? Klare Aussage von Patrick Terstegen hierzu: „Hier muss der Profi, ein anerkannter Nachsuchführer, gerufen werden“. Keine Technik ersetzt die Nase des Hundes. Die Kontaktdaten der entsprechenden Ansprechpartner werden regelmäßig in der Fachzeitschrift „Jagd und Jäger“ veröffentlicht.
Nach der Mittagspause ging es dann in die Praxis über. Alexandra und Eric haben im Vorfeld verschiedenste Anschüsse (Einschuss im Wildkörper) am echten Schwarz – und Rehwild simuliert. An den 8 Stationen waren somit unterschiedliche Pirschzeichen (Knochensplitter, Haare, Zähne, Blut) zu finden. Diese galt es jetzt in Kleingruppen zu bearbeiten, auszuwerten und zuzuordnen. Was lag dort am Anschuss, wo wurde das Stück Wild getroffen? Fragen, die praxisgerecht beantwortet und veranschaulicht wurden. Die Beurteilung der Anschüsse war für viele Teilnehmer aufschlussreich aber auch teilweise überraschend. Vom Jungjäger bis hin zum „alten Hasen“ merkte jeder, man lernt nie aus! Am Ende des Praxisblocks wurden noch eindrucksvoll die verschiedenen Geschoße und ihre Wirkung aufs Wild, bis hin zur Splitterwirkung fürs Umfeld demonstriert. Hier wurde grade nochmal für die Drückjagden sensibilisiert, wie ein Geschoss abprallt und splittern kann.
Der Seminartag wurde mit einem Abschlussplenum in der Hütte abgerundet. Die Aspekte Tierschutz, Waidgerechtigkeit und Verantwortung bei der Jagd und dem Wild gegenüber standen bei diesem interessanten Seminartag im Fokus. Weitere Infos gibt es unter www.hegering-emmelshausen.de

Patrick Wiegand, stellvertretenden Hegeringleitern